Innovativer Luftkanal für Schmitz Cargobull

Bei Pentas sind wir stolz darauf, eine Vielzahl von Branchen zu bedienen, darunter die Automobilindustrie. In dieser Branche nimmt die Nutzung des Rotationsgusses aufgrund der einzigartigen Vorteile dieser Technik stetig zu. Ein Beispiel hierfür ist unsere Zusammenarbeit mit Schmitz Cargobull, einem führenden Unternehmen im Transportsektor, das auf die Herstellung von Anhängern spezialisiert ist. Gemeinsam entwickelten wir eine nachhaltige Lösung, um herkömmliche Luftkanäle aus Blech durch robuste und flexible Luftkanäle zu ersetzen, die mittels Rotationsguss produziert werden. In dieser Fallstudie nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Herausforderungen, den Prozess, die Zusammenarbeit und die Ergebnisse dieses erfolgreichen Projekts.
Table of contents
Die Herausforderung
Schmitz Cargobull verwendete ursprünglich Luftkanäle aus dünnem Blech. Obwohl diese anfangs funktionierten, traten in der Praxis regelmäßig Probleme auf. Beim Beladen mit höheren Paletten wurden die Luftkanäle oft beschädigt, was zu irreparablen Deformationen führte. Dadurch mussten die verbeulten Kanäle häufig ausgetauscht werden, was erhebliche Kosten und Betriebsstörungen verursachte.
Um dieses Problem nachhaltig zu lösen, suchte Schmitz nach einer innovativen Lösung. Die neuen Luftkanäle sollten flexibel und widerstandsfähig sein, um Stöße ohne bleibende Schäden zu überstehen. Zudem musste das Material lebensmitteltauglich sein, um strenge Hygienestandards zu erfüllen. Schmitz stellte außerdem spezifische Anforderungen an die praktische Nutzung: Der Luftkanal sollte bei Beschädigungen leicht austauschbar sein, um Ausfallzeiten zu minimieren, leichtgewichtig sein, um die Fahrzeugbelastung zu reduzieren, und über Entwässerungsöffnungen verfügen, um Kondenswasser effizient abzuleiten und Korrosion zu vermeiden.
Diese funktionalen und praktischen Anforderungen bildeten die Grundlage für die Entwicklung einer innovativen Lösung, die die betrieblichen Herausforderungen von Schmitz überwindet.
Die Lösung
Pentas wurde von Schmitz eingeladen, die Situation vor Ort in Vreden, Deutschland, zu analysieren. Durch unseren Besuch in der Produktionsstätte erhielten wir ein umfassendes Bild der Herausforderungen, was den Start eines gemeinsamen Projekts zur Entwicklung maßgeschneiderter, flexibler Luftkanäle ermöglichte.
Direktor Marthijn Koorn mit dem Luftkanal.

Innovation durch Rotationsguss
Um die strengen Anforderungen hinsichtlich Hygiene, Oberflächenqualität und Flexibilität zu erfüllen, wurden sowohl das Design als auch das Material der Luftkanäle parallel entwickelt. In Zusammenarbeit mit unserem Rohstofflieferanten wählten wir einen Kunststoff aus, der nicht nur langlebig und flexibel, sondern auch leicht und lebensmitteltauglich ist.
Eine Herausforderung war, dass die Kombination der Anforderungen in keinem verfügbaren Material vorhanden war. Der Entwicklungsprozess verlief nicht ohne Schwierigkeiten, da sich das Material anfangs nur schwer für den Rotationsguss verarbeiten ließ. Wir hatten mit vielen Lufteinschlüssen zu kämpfen, und das Produkt ließ sich nur schwer aus der Form lösen. Mehrere Iterationen und Innovationen waren erforderlich, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, was eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderte.
Zusätzlich führten wir eine umfassende Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) durch, um potenzielle Risiken im Design- und Produktionsprozess zu identifizieren und zu minimieren. Intern entwickelten und testeten wir verschiedene Designs. Letztendlich gestalteten wir das Produkt wie eine Ziehharmonika, was dem Luftkanal noch mehr Flexibilität verlieh. Dies machte das Produkt vielseitiger für den Einsatz in verschiedenen Klimaanlagensystemen von Kühlanhängern.
Die Form für den Luftkanal, in der die charakteristische Akkordeonstruktur deutlich sichtbar ist.

Das endgültige Design integrierte innovative Funktionen wie Entwässerungsöffnungen und ein vormontiertes Montagesystem für eine einfache Installation. Zudem wurden Fräsarbeiten durchgeführt, um beide Öffnungen im Produkt präzise zu realisieren.
Der Rotationsguss erwies sich als ideale Produktionstechnik für diese Anwendung. Er ermöglichte es uns, spannungsfreie, hohle Produkte mit gleichmäßigen Wandstärken herzustellen, was zu einem Luftkanal führte, der sowohl wirtschaftlich als auch funktional überlegen ist im Vergleich zur herkömmlichen Blechvariante.
Der Prozess
Das Entwicklungsprojekt, das mehr als 12 Monate dauerte, erforderte eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Teams von Schmitz, Pentas und unserem Rohstofflieferanten. Während der Designphase wurden verschiedene Prototypen getestet, um die perfekte Balance zwischen Flexibilität, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu finden.
Die flexiblen Luftkappen sind stoßfest und kehren nach einer Kollision ohne bleibende Schäden in ihre ursprüngliche Form zurück.

Da das Material neu für diese Anwendung war, mussten auch spezielle Werkzeuge entwickelt werden. Nach Abschluss der Design- und Produktionskonfigurationen folgten umfangreiche Labor- und Praxistests, um sicherzustellen, dass die Luftkanäle alle funktionalen und technischen Anforderungen erfüllten.
Das Ergebnis
Das Endprodukt übertraf alle Erwartungen und löste die Herausforderungen von Schmitz vollständig. Die flexiblen Luftkanäle erwiesen sich als außerordentlich stoßfest, da sie nach Kollisionen ohne bleibende Schäden wieder in ihre Form zurückkehren. Dies minimierte Schäden durch unsachgemäßes Beladen und führte zu erheblichen Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Austauschfrequenzen und kürzerer Montagezeiten.
Das geringe Gewicht und die einfache Montage machen die Luftkanäle zudem äußerst benutzerfreundlich. Seit der Einführung wurden keine Beschwerden von Endnutzern gemeldet, was die Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts unterstreicht.

Die Zukunft
Obwohl die neuen Luftkanäle derzeit ausschließlich für die Kühlaggregate von Schmitz verwendet werden, sehen wir großes Potenzial für eine breitere Anwendung in anderen Bereichen des Transportsektors. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie Innovation und Partnerschaft zu Lösungen führen können, die nicht nur Probleme lösen, sondern auch langfristigen Mehrwert schaffen.
Interessiert daran, was Rotationsguss für Ihr Unternehmen leisten kann? Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die Möglichkeiten!